Bis heute ist Lamborghini einer der wohl abgefahrendsten Hersteller von Supercars. Seine Schönheiten mit V12-Motor sind legendär – eine der wichtigsten ist der Lamborghini Murciélago.
FEATURES
Darum kann der R4 auch als Klassiker überzeugen
Der Renault 4 sollte die Massen mobilisieren und dem Beispiel des Citroën 2CV folgen. Robust, praktisch und wirtschaftlich – seine Vorzüge begeisterten über acht Millionen Käufer. Noch heute ist er in der Oldtimerszene beliebt.
So fährt sich der BMW M1 im Alltag
Sieht man von der schwergängigen Lenkung und der eigenartigen Sitzposition ab, ist der BMW M1 ein echter Supersportwagen mit Eignung für den Alltagsbetrieb. Er ist der beste Beweis dafür, dass ein für die Straße entwickeltes Auto als Vorlage für einen Rennwagen dienen kann.
De Tomaso Pantera – was kann die Italo-Ami Kombi?
Allmählich werden originale und frühe Exemplare des De Tomaso Pantera wegen ihrem Look und Stil ernst genommen – und nicht nur, weil man sie mit relativ wenig Aufwand in sehr, sehr schnelle Autos verwandeln kann.
Unvergessliche Geste für Dino
Enzo Ferrari benannte den Ferrari Dino nach dem Spitznamen seines verstorbenen Sohns Alfredo. Dino hätte den Familienbetrieb übernehmen sollen, studierte daher Maschinenbau und arbeitete bei Ferrari.
Das Geheimnis der Formel-1-Brause
Seit langem findet kein Formel 1-Rennen ohne geschüttelten Champagner – natürlich Moët & Chandon – statt. Das Kusiose an dem luxuriösen Getränk: Sein Rezept ist aus Zufall entstanden.
Roadbook: Geldsack oder armer Irrer?
Wer einen Oldtimer fährt, ist ein Geldsack und will allen zeigen nur zeigen, was er alles hat. So kommt es immer wieder in der Presse rüber. Geht es also mit dem Ruf der Oldtimerfreunde dahin?
Vom Taxikrieg zum Checker – die Geschichte der Yellow Cabs
Die Checker Cabs sind ein Wahrzeichen von New York. Doch bis die weltbekannten Taxen 1956 ihren Dienst antreten konnten, wüteten wahrhaftig Bandenkriege.
Nikola Tesla – der Unbekannte, der die Welt veränderte
Nikola Tesla erfand den Wechselstrom – eigentlich eine bahnbrechende Erfindung, aber erfolgreich wurde der Physiker nie. Und das, obwohl er großartige Ideen hatte.
Ein echter Siegertyp
Dem Rennfahrer John Watson wurde die automobile Leidenschaft bereits in die Wiege gelegt. Heute ist er vor allem als Eurosport-Kommentator “Wattie” bekannt.