Die Geschichte dieses Zagato-Prototypen ist verzwickt und seine Restaurierung erforderte alle Künste der Experten.
FEATURES
Auf den Spuren von Wilks
Als Geschäftsführer von Rover überwachte Spencer Wilks die Entwicklung des Land Rover. Wo könnte man daher einige klassische Landies passender durch die Wildnis scheuchen als auf der schottischen Isle of Islay, wo er seinen Landsitz hatte?
Ross Brawn und sein Messing-Veteran
Ross Brawn, der Mann, der für 8 Formel 1-Fahrertitel verantwortlich ist, liebt die Extreme. So befindet sich in seiner Sammlung neben schnellen Sport- und Rennwagen auch ein Messing-Veteran von 1904, mit dem er auch London-to-Brighton gefahren ist.
Lincoln Indianapolis – Offenbarung in Orange
In den 50er-Jahren liessen US-Hersteller nicht nur Showcars gerne von italienischen Designern entwerfen. Ford liess für seine Nobelmarke Lincoln den avantgardistischen Gian Paolo Boano den Lincoln Indianapolis entwerfen. Nicht nur die grell orange Farbe macht dieses Showcar so besonders.
DeLorean DMC-12 – Die Zeitmaschine aus Belfast
Mit dem DeLorean DMC-12 wollte John Zachary Delorean seinen Traum eines Sportwagens erfüllen und erhielt dafür hunderte Millionen Pfund als Fördermittel von der britischen Regierung. Doch nach vielen technischen Rückschlägen scheiterte der visionäre Gründer auch an unsauberen Finanztransaktionen. Auch die Starrolle im Film »Zurück in die Zukunft« konnte daran nichts ändern.
BMW Z8 – Neoklassiker im Dienste ihrer Majestät
Der BMW Z8 ist die moderne Interpretation des BMW 507 Roadsters der 50er-Jahre. Er verbindet zeitloses Design mit überzeugenden Fahrleistungen und viel Luxus.
Abarth 595 Esseesse – Carlos Kleinkraftwerke einst und jetzt
Wer Fiat 500 hört oder liest, denkt automatisch an einen knuffigen Kleinwagen für den Alltag. Doch es geht auch anders! Carlo Abarth machte Ende der 50er-Jahre aus dem Straßenzwerg den Abarth 595 und und Fiat tut dasselbe mit dem aktuellen Fiat 500, der als Reminiszenz an den legendären Tunerkönig denselben Namen trägt: »Abarth 595 esseesse«.
Aston Martin Vantage V8 und Vantage Zagato – The Beauty or the Beast?
Ray Jones ist Zeit seines Lebens Bugatti-Liebhaber. 1968 kaufte er in Molsheim 40 Tonnen Buggati-Teile, die sonst verschrottet worden wären, darunter viele Teile für den Typ 50. Jahre später beschloss er, aus einem vorhandenen Typ59-Chassis und dem 5-Liter-Motor des Rekordwagens von 1933 einen »neuen« Typ 59/50S zu erschaffen.
Bugatti Typ 59/50S – Wiedergeboren aus einem Teilelager
Ray Jones ist Zeit seines Lebens Bugatti-Liebhaber. 1968 kaufte er in Molsheim 40 Tonnen Buggati-Teile, die sonst verschrottet worden wären, darunter viele Teile für den Typ 50. Jahre später beschloss er, aus einem vorhandenen Typ59-Chassis und dem 5-Liter-Motor des Rekordwagens von 1933 einen »neuen« Typ 59/50S zu erschaffen.
Bizzarini 5300 GT – Das Meisterstück
Giotto Bizzarrini ist einer der ganz großen Namen der italienischen Automobilindustrie. Nach Stationen bei Alfa, Ferrari, ATS, Lamborghini und anderen vollbrachte er schließlich mit dem 5300 GT sein Meisterwerk.