Wegen der schlechten Verkäufe hätte GM die Chevrolet Corvette SR fast auf den Müll geworfen. Doch der Erfolg des Ford Thunderbird stachtelte Chevrolet an, die Corvette nach oben zu bringen – bis zum Weltklasse-Sportwagen. Die Corvette SR mit der Startnummer 1, die 1956 in Sebring fuhr, gibt es noch heute.
Klassiker
Viel Porsche für wenig Geld
Noch kriegt man für relativ wenig Geld brauchbare Porsche 928. Die Kaufberatung zeigt, dass es noch genug Gebrauchtteile und Teileträger gibt. Mechanik und Elektrik des Transaxle-Porsche sind haltbar.
Und es gibt doch noch einen!
Die Fachwelt dachte, dass es vom Toyota AA, dem allerersten Serienmodell von Toyota, kein einziges originales Exemplar mehr gibt. Falsch gedacht. Durch Glück und Zufall bekam das Louwman Museum in Den Haag das einzige Original in die Hände – es stammt aus Russland.
Das Erfolgsrezept des Mercedes-Benz W 196
Seinerzeit galt der Mercedes-Benz W 196 als das beste Formel 1-Rennauto der Welt. Mit ihm hatte Juan Manuel Fangio seinen zweiten WM-Titel errungen. Einfach zu fahren war der Benz nicht – und das ist bis heute so geblieben.
Der wohl untypischste Aston Martin
Der Aston Martin Atom sieht weder aus wie ein Aston, noch lässt er sich komplett so bedienen. 1939 bekam ihn die Öffentlichkeit zu sehen: den Wagen mit der modernen Typbezeichnung und dem modernen Aussehen. Er sollte bequemes Reisen mit leicht sportlichem Charakter ermöglichen, doch es blieb bei einem Konzeptauto.
Das macht die Pagode fit für die Rallye
Der Mercedes-Benz 230 SL ist kein Sportwagen, aber wer mit der Pagode Rallyes fahren will, kann dies problemlos tun – mit ein paar Modifizierungen und Zusatzausrüstung.
Der Traum vom Luxus
Gabriel Voisin Voisin kam ursprünglich aus dem Flugzeugbau, aber wollte im Automobilbau hoch hinaus. Der Weg zu seinem Luxusauto Aérodyne war lang, aber hat sich gelohnt. Mit dem Aérodyne schuf Voisin ein Stromlinienfahrzeug, das bis heute fasziniert.
Ein Albtraum, der Spaß macht
Der Lancia Delta Integrale der Lancia-Rallyeschmiede HF macht bis heute so richtig Spaß, jedoch ist er ein teures Vergnügen geworden. Sofern man überhaupt ein brauchbares und vor allem echtes Exemplar findet. Denn es sind Betrüger am Werk, die normale Evoluzione zu Sondermodellen aufpeppen und für teuer Geld an den Mann bringen.
De Tomaso Mangusta – Warum dieses Desaster einfach fasziniert
Was für ein Paradoxon: Der De Tomaso ist wirklich ein wunderschöner Sportwagen mit Mittelmotor, aber sowohl qualitativ als auch in Sachen Fahrverhalten ein Desaster. Und dafür zu Recht gefürchtet. Dennoch fasziniert er uns!
So entstehen Klassiker: Lancia Flaminia Super Sport Zagato
Noch heute gefällt der Lancia Flaminia Super Sport Zagato nicht nur durch seine elegante Formgebung. Der Italiener fährt sich auch traumhaft. Ein Ergebnis erstklassiger Qualität und Ingenieurskunst.