Ferrari brauchte einen neuen großvolumigen Sportwagen, um gegen die Konkurrenz weiter anzukommen. Den Auftakt machte der Ferrari 375 Plus Spider Corsa, ein Rennwagen für das Werksteam. Während seiner spannenden Karriere gewann er viele Rennen, bis er in der Versenkung verschwand. 1989 tauchte er wieder auf, doch bis zu seiner Restaurierung sollte es noch viel Streit geben.
Klassiker
Drei Morgan 4/4 aus drei Jahrzehnten
Seit über 80 Jahren wird der Morgan 4/4 gebaut und hat sich in dieser Zeit nur in Details verändert. OCTANE wollte erfahren, obwie sich die Modelle von 1937, 1966 und 2016 unterscheiden und lud zum Fahrvergleich.
Schönheit, die von innen kommt
Bis heute fährt sich der BMW E30 M3 einfach nur phänomenal und macht richtig Spaß. Er ist sportlich, sicher und gutmütig, eignet sich auch für den Alltag. Doch ein gutes Exemplar zu finden, das nicht komplett verbastelt und verbaut ist, ist richtig schwer.
Alfa Romeo Spider Duetto – Akademische Nachprüfung
Der Alfa Romeo Duetto ist zu Recht ein Kultklassiker Und in seinen verschiedenen Varianten eines der am längsten gebauten Cabrios der Automobilgeschichte.
Lust auf den etwas anderen Mini?
Eigentlich war der Mini Moke für das Militär gedacht, doch dafür schien er nicht zu taugen. Daher wurde er zum Spaßmobil verurteilt. Über 40 Jahre wurde der Moke weltweit gebaut – doch nicht überall baugleich. Durch die Verwandtschaft zum Mini kann sich der englische Kübelwagen bei vielen Ersatzteilen aus dessen Fundus bedienen.
Hudson Italia: Wenn der Retter zu spät kommt
Anfang der 50er beauftragte Hudson die Carrozzeria Touring mit dem Bau eines Sportcoupés auf Basis des eher langweiligen Hundson Jet. Heraus kam der Hudson Italia, er sollte das Image der Marke aufpolieren – doch da existierte Hudson nicht mehr.
Der Jaray-Audi – Wie kommt man auf so eine Idee?
Paul Jaray entwarf vor über 80 Jahren einen Audi. Für einen Werbespot des Audi A5 wurde der Wagen ohne Originalteile in nur sechs Wochen nachgebaut.
Opel Manta A und GT: Warum die beiden Coupés noch heute ziehen
Wer heute Opel Manta A und Opel GT fahren möchte, sollte beachten: Das bessere Auto ist der bessere Kauf, eine Restaurierung ist nicht wirtschaftlich. Die Ersatzteillage verschärft sich, zudem werden die Modelle nicht billiger.
Der Timbs Special ist wieder da!
Im Kalifornien der 40er Jahre baute Norman Timbs seinen eigenen Roadster, ein Einzelstück, den Timbs Special. Ein futuristischer Wagen wie aus einem Guss, den alle bestaunten. Nachdem Timbs den Special verkauft hatte, erlebte der Roadster eine wilde Zeit und landete schließlich in der Wüste. Sein neuer Besitzer ließ ihn aufwändig restaurieren, sodass ihn heute wieder jeder bestaunen kann.
Genial oder gruselig? Moderne V8 im klassischen Benz
Ein Klassiker von 1969 mit einem modernen V8-Motor? Die Firma Mechatronik hat es gleich zweimal gewagt und einen 280 SE und einen 280 SL mit modernen Benz-Motoren ausgestattet. Die Mechtronik-Mercedes sehen nicht nur gut aus, sondern fahren sich auch sensationell.