Der erste Besitzer liess diesen XK140 1956 für den Einsatz in Le Mans umbauen. Peter Neumark, Jaguar-Sammler und Gründer des Oldtimerspezialisten Classic Motor Cars im englischen Bridgnorth, liess den Wagen restaurieren und setzte ihn bei der Le Mans Classic ein.
Klassiker
Maserati 3500GT – der Kilometerkönig
680000 Kilometer Laufleistung mit einem Maserati 3500GT erscheint völlig unglaubwürdig. Und doch dokumentierte Maserati 1967 diese beinahe unglaubliche Zahl für den Wagen, den OCTANE präsentiert.
Talbot Lago T150-C-SS – Der Beste unter den Besten
Joseph Figoni ist der Karrosseriebauer, der für das atemberaubende Design des Talbot-Lago verantwortlich war. Er war von der Perfektion natürlicher Formen überzeugt – warum Gott oder Mutter Natur Konkurrenz machen?«
BMW Alpina B2S – ein 3.0 CSL auf Steroiden
Dieser BMW Alpina B2S ist ein ganz besonderer 3.0 CSL. Er ist nicht nur 135 Kilo leichter als der ohnehin schon erleichterte CSL, sondern begeistert auch nicht deutlich mehr Leistung.
Fiat 1500 A Touring – Fair Lady aus Turin
Dass die Carrozzeria Touring im Laufe der Jahrzehnte viele Fiat-Modelle eingekleidet haben, ist selbst Markenkennern nicht immer geläufig. Dieser 1500 A Touring ist besonders elegant.
AMC AMX/3 – Giotto Bizzarinis Meisterstück
AMC, entstanden aus dem Merger von Nash und Hudson, baute vornehmlich brave Kompaktwagen. Um das Image aufzufrischen, wurde 1969 das Mittelmotor-Supercar AMX/3 vorgestellt.
Lancia Stratos HF – Wiedersehen mit Sandro Munari nach 40 Jahren
Auf dem Lancia Stratos gewann die Rallye-Legende Sando Munari dreimal die Rallye Monte Carlo. Nach über 40 Jahren feiert er ein Wiedersehen mit dem damaligen Siegerauto.
Porsche 911 Carrera RSR – Siegertyp von 1973
In diesem Porsche 911 Carrera RSR erfuhr Gijs van Lennep zusammen mit dem verstorbenen Herbie Müller Platz vier bei den 24 Stunden von Le Mans.
Mercedes-Benz 300SL – Schrittmacher für den Weltrekord
Der Franzose José Meifrett riskierte bei der Fahrt hinter einem Mercedes-Benz 300SL sein Leben. Doch mit einer Geschwingkeit von 204,778 km/h fuhr er einen Wektrekord, der bis heute gültig ist!
Eagle Spyder GT – Kein E-Type für Jedermann
Einen Jaguar E-Type umbauen und modernisieren? Ist das Frevel oder ist das erlaubt? Am Eagle Spyder GT scheiden sich die Geister.