Man nehme einen kleinen Ford Anglia, packe einen dicken Shorrock-Kompressor hinein und schon hat man einen Wolf im Schafspelz, mit dem man bei der Monte Carlo Rallye erfolgreich ist. so wie es Sidney Allard 1963 vormachte!
Klassiker
Porsche 909 – Wiedersehen am Gaisberg nach über 50 Jahren!
Beim 909 Bergspyder wären die Füsse des Fahrers bei Unfällen als Knautschzone mißbraucht worden. Ferdinand Piëch sah das so: »WENN EINER SEINE FÜSSE SO WEIT VORNE HAT, WIRD ER SICH UMSO MEHR BEMÜHEN, EINEN ANPRALL ZU VERMEIDEN.«
Alfa Romeo Tipo 33/2 – Rennkart mit Ausdauer
Mit dem Tipo 33/2 kehrte Alfa Romeo 1967 nach 14 Jahren Pause wieder auf die Rennstrecke zurück. Das Ziel: Die Dominanz von Porsche in der Langstreckenmeisterschaft zu brechen.
Fiat 500 Jolly – Sonne, Strand und Lebensfreude
Was gibt es Schöneres, als im Urlaub die Strandpromenade mit einem Fiat Jolly entlang zu düsen: dieser winzige Fiat strömt Lebensfreude und Urlaubsstimmung aus wie kaum ein anderes Automobil.
AC MA 200 – Killed by the Cobra
Jeder kennt deie AC Cobra. Doch den AC MA 200-Prototypen, der als Nachfolger des AC Ace konzipiert wurde, kennt kaum jemand. Wir bringen Licht in die Affäre.
Cabrios der 50er-Jahre: MGA, Porsche 356, Alfa Spider
MGA, Alfa Romeo Giulietta Spider, Porsche 356 – Diese Cabrioträume spiegeln die Aufbruchsstimmung und den steigendne Wohlstand der 50er-Jahre wieder wie kaum sonst etwas.
Mit dem Hot Rod am Strand – Dirt Track Racing
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Oilers Car Club am Strand von Wildwood das Dirt-Track-Rennen für Männer ohne Nerven … bei dem heute freilich auch Frauen teilnehmen, wie beispielsweise Jessi Combs aus Rapid City.
Ferrari 375 MM Spider – Phil Hills Renn-Barchetta
Einst fuhr die Rennfahrer-Legende Phil Hill Rennen in diesem Ferrari Barchetta. Schon allein deshalb wurde er extrem vorsichtig konserviert – und von uns sehr behutsam gefahren.
Morgan Threewheeler – Super Spaß mit einem flotten Dreier
Eigentlich entstanden die Threewheeler von Morgan, weil in Großbritannien vor dem zweiten Weltkrieg Dreirädrige Motorfahrzeuge steuerlich sehr vielgünstiger waren als Automobile mit vier Rädern. Doch schnell wurde aus dem Steuersparmodell ein Sportgerät, das größeren und wesentlich stärkeren Sportwagen auf und davon fuhr.
Datsun 240 Z – Japanische Sportwagen-Ikone
Mit dem Datsun 240 Z brachten die Japaner Ende 1969 ein modernes Coupé auf den Markt, das den zuvor dominierenden britischen Sportwagen nicht nur in den USA das Leben schwer machte.