Der Mercedes C111 entzückte bei seiner Präsentation die Gemüter aller Sportwagenfans. Mit Wankelmotor und der einzigartigen Formgebung schien er die Zukunft des Sportwagenbaus zu symbolisieren. Und die Flügeltüren weckten Erinnerungen an den 300SL, den letzten echten Sportwagen von Mercedes.
Klassiker
Ultimative Fahrmaschinen für Piste und Straße
Seit Anfang der 60er-Jahre behauptete BMW über vier Jahrzehnte seine überlegene Stellung im Tourenwagensport. Wir checkten auf der Rennstrecke mit einem BMW 1800 TI/SA, einem 2002 Turbo, einem 3.0 CSL »Batmobil« und einem M3 GT, wie diese Klassiker sich fahren.
Das Dreckstück – Porsche 911 RS 2.7
Dieser vorsichtig restaurierte 911 RS 2.7 hat den Bürgerkrieg im Libanon überlebt und zollt seinem früheren Besitzer Tribut, der auf tragische Weise ums Leben kam.
Alfa Romeo Superflow – Rennwagen und Showcar mit verschiedenen Karosserievarianten
Anfang der 50er-Jahre als Rennwagen mit der Bezeichnung 3000CM konzipiert, machte der Alfa Romeo Superflow anschließend Karriere als Showcar.
Mit einem 2002 auf der B3
Der Automobilfotograf Wolfgang Groeger-Meier ist mit einem mintgrünen BMW 2002 von Buxtehude 800 Kilometer auf der B3 durch Norddeutschland gefahren und hat dabei Land und Leute kenngelernt.
Alfa Romeo Montreal – Klassische Schönheit mit Rennwagen-Genen
Der Montreal sollte den Platzhirschen wie Porsche 911, E-Type und Pagode Konkurrenz machen. Technisch und optisch hätte das funktionieren können, doch der Schönling erwies sich als zu teuer und zu durstig.
Lancia D23 Spyder – Nur einer kam durch
Der D23 ist ein faszinierendes Auto. Er stammt aus der Zeit, als Lancia alles in Bewegung setzte, um im internationalen Motorsport erfolgreich zu sein. Und er war die Verbindung zwischen zwei anderen legendären Lancia-Rennwagen, dem D20 und dem D24. Und er führt uns zurück zur Carrera Panamericana, dem härtesten, großartigsten und gefährlichsten Straßenrennen aller Zeiten. OCTANE konnte den einzig erhaltenen D23 fahren.
Die 200-Meilen-Ferrari
Der Ferrari F40 war der erste über 200 Meilen (320 km/h) schnelle Seriensportwagen. OCTANE brachte ihn mit dem Vorgänger 288 GTO und den noch schnelleren Ferrari F50, Enzo und LaFerrari zusammen.
Ein Chevrolet Coupé – Juan Manuel Fangios erster Rennwagen
Der fünfmalige Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio begann seine Karriere Ende der 1930er-Jahre auf einem Chevrolet Coupé. OCTANE hatte die Chance, eine Rallye-erprobte Replica zu fahren.
Invicta Low Chassis: Der beste britische Vorkriegs-Roadster?
Als Aristokrat unter den britischen Sportwagen, der einst im Besitz von Raymond Mays war, gehört dieser Invicta zum Besten, was der britische Automobilbau vor dem Weltkrieg auf die Räder stellte.