Auf der Basis des TR3 erschuf Giovanni Michelotti den wunderschönen Italia 2000 – ohne Auftrag aus England.
Klassiker
Der Biss des Spyders
Dieser Werks-Porsche 718 RSK fuhr 1958 unter anderem in Le Mans, brachte aber seinen Fahrern dort und auch danach wenig Glück.
Auf Bonds Spuren
Auf der Suche nach den Drehorten, an denen 1981 James Bonds Esprit im 007-Film “In tödlicher Mission” durch den Schnee stob.
Glanz á la Francaise
So hell wie die Wega am Nachthimmel strahlte einst auch der nach ihr benannte Facel Vega II am Automobilfirmament.
Göttlicher Streitwagen
Dieser Ferrari 750 Monza Spider diente den amerikanischen Legenden Carroll Shelby und Phil Hill als Rennuntersatz.
Brillant – und doch gescheitert
Der Chrysler Turbine von 1963 war ein brillantes Stück Technik, das perfekt funktionierte. Warum also scheiterte der Wagen in letzter Konsequenz?
Schnelle Leichtgewichte
Fast 50 Jahre ist es her, dass sich BMW und Porsche mit dem 3.0 CSL »Batmobil« und dem 911 RS 2.7 auf der Rennstrecke bekriegt haben. Aber wie schlagen sich diese legendären Fahrzeuge heute auf der Straße?
Maserati Ghibli: Warum er besser ist als Ferrari Daytona und Lamborghini Miura
Beim Thema Supercars stand der Maserati Ghibli immer im Schatten von Ferrari Daytona und Lamborghini Miura. Aber warum? Auch wenn er den beiden in Sachen Daten unterlegen ist, bleibt er der bessere Gran Turismo.
Aston Martin DB4 GT Zagato – das wertvollste britische Automobil?
Der Aston Martin DB4 GT Zagtato 2VEV ist einer der legendärsten britischen Rennwagen. Im Juli wurde er für über 11 Millionen Euro versteigert. OCTANE fuhr diese Ikone auf der Rennstrecke in Goodwood.
Die unglaubliche Geschichte des Porsche Typ 64: Verschollen und doch überlebt
Ein zweites Exemplar von ursprünglich drei Porsche Typ 64 hat den Zweiten Weltkrieg überlebt, was man lange nicht gewusst hat. Dies ist die Geschichte, wie der Stromlinienwagen entstand, was aus den Exemplaren wurde und wie sich der Typ 64 heute fährt.